Ah, das was der Mann auf dem Foto um den Hals hat. Falsch! Das ist ein Jäger vor ziemlich genau 100 Jahren, der den Hals nicht voll genug kriegen konnte.

Rebhühner sind heute nahezu ausgerottet und stehen auf der Roten Liste. Der Autor errinnert sich noch sehr gut an seine Kindheit (ca. 1960) wo sie beim Spielen am Rande der Felder immer wieder Rebhühner und Fasane aufgescheucht haben. Auch die Rebhuhnketten konnten sie regelmäßig beobachten.

Mit Einbruch des Herbstes und im Winter schließen sich die Elterntiere und Nachwuchs zu sogenannten Ketten zusammen, die bis zu 25 Tiere betragen können. Im Frühjahr lösen sie sich wieder auf.
Rebhühner sind typische Vögel der Agrarlandschaft. Jetzt ahnen sie auch warum es kaum noch welche gibt? Nein, sie wurden nicht vom Trecker überfahren, sondern die industrielle Wirtschaftsweise hat ihren Lebensraum zerstört.
Da bewahrheitet sich wieder das Sprichwort: Biotopschutz ist wichtiger als Artenschutz! Wenn das Biotop erhalten wird, dann kommen viel Arten von ganz alleine.
Bitte melden Sie uns, wenn Sie Rebhühner sehen oder hören konnten. Vielen Dank. Weitere Informationen gibt es bei:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/rebhuhn
https://www.vogelschutzwarte-neschwitz.sachsen.de/das-rebhuhn-4093.html
https://www.wildtierportal.bayern.de/wildtiere_bayern/102425/index.php